Vom traditionellen Führen zu partizipativem Führen und Agile Leadership.
Nach wie vor arbeiten in traditionellen Organisationen die Mitarbeiter primär in vorgegebenen Strukturen, hierarchisch ihren Führungskräften zugeordnet. Ihr Druck, komplexe Aufgaben zu lösen und zugleich anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden, ist riesig – und wächst stetig. Einhergehend damit nehmen das Gefühl von Überforderung und eingeschränkter Handlungsfähigkeit bei vielen Führungskräften zu.
Eine vermeidbare Konstellation, gibt es doch heute mit partizipativem Führen und Leadership Agilitiy zeitgerechtere Führungsmodelle. Diese bringen die Fertigkeiten, Fähigkeiten und Talente jedes Einzelnen im Sinne des großen Ganzen zum Wirken.
Partizipatives Führen in einer hybriden Organisation ist sinnstiftendes, beteiligendes, auf einer inneren Haltung und klaren Führungsprinzipien basierendes Führen. Wir haben diesen Führungsstil passend zu unserem Managementmodell der Hybriden Organisation weiterentwickelt:
Das klassische Führungsverständnis von Aktion und Reaktion wird abgelöst. Self Leadership durch Handlungsprinzipien und Achtsamkeit geben Führungskräften einen neuen, sinnstiftenden, eigenen Bezugsrahmen. Der ist zugleich die Basis, partizipativ zu führen.
Wir helfen Ihnen dabei, diesen neuen, partizipativen und agilen Führungsstil in Coachings und Workshops zu erlernen und gewinnbringend für sich und Ihre Organisation zu nutzen. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir den nötigen Rahmen. Wir transformieren Ihre Führungskultur, damit sich die Potentiale ihrer Mitarbeiter horizontal und vertikal in der Organisation entfalten können.
Unser online gestütztes Coachingkonzept Leadership Agility 360° ermöglicht agilen und achtsamen Führungskräften, ihre individuellen Potenziale und Talente zu erkennen und auszubauen. Das steigert die persönlichen Fähigkeiten, forciert bereichsübergeifendes Denken und Handeln. So unterstützt fällt es Führungskräften ungleich leichter, in einem dynamischen und komplexen Umfeld Verantwortung zu übernehmen.